Für Grüne Parklets und Junge Grätzl gibt es für 2023 KEINE weiteren Einreichfristen.

Die Grätzloase unterstützt Initiativen, die sich für mehr Aufenthaltsqualität und ein gutes Zusammenleben in den Wiener Grätzln engagieren. Alle in Wien lebenden Menschen und insbesondere Kinder und Jugendliche sind eingeladen mitzugestalten.

Wien verfolgt mit der Smart City Rahmenstrategie, der Kinder- und Jugendstrategie und dem Stadtentwicklungsplan 2025, das Ziel, eine lebenswerte und sozial inklusive Stadt mit wohnungsnahen Grün- und Freiräumen für alle, engagierten Bewohner*innen und starken Gemeinwesen zu sein. Mit der Grätzloase leistet die Lokale Agenda 21 Wien dazu einen Beitrag.

  • Der Schwerpunkt Junges Grätzl eröffnet für Kinder und Jugendliche neue Möglichkeiten, Wiens Freiräume zu nutzen und zu gestalten.

  • Durch Grüne Parklets entstehen neue Begegnungsorte von und für die Nachbarschaft, die durch viel Grün und Beschattung für ein besseres Mikroklima sorgen.

Für das Jahr 2023 sind keine Einreichungen mehr möglich.
 

Wir wollen in der Parkspur grüne Parklets entstehen lassen – Begegnungsorte in den Wiener Grätzln mit viel Grün für ein angenehmes Klima auch an heißen Tagen.

Wien verfolgt mit der Smart City Rahmenstrategie, der Kinder- und Jugendstrategie und dem Stadtentwicklungsplan 2025, das Ziel, eine lebenswerte und sozial inklusive Stadt mit wohnungsnahen Grün- und Freiräumen für alle, engagierten Bewohner*innen und starken Gemeinwesen zu sein. Grüne Parklets leisten hierzu einen Beitrag.

Wenn Euer Parklet:

  • kreativ, funktional und mit viel Grün gestaltet ist
  • andere motiviert mitzumachen
  • das Zusammenleben im Grätzl fördert
  • keine kommerziellen Zwecke verfolgt
  • realistisch im vorgesehenen Zeitraum umsetzbar ist

Dann seid ihr bei der Grätzloase richtig!

Mitmachen können alle in Wien lebenden Menschen, die sich mit grünen Parklets für ein gutes Zusammenleben und mehr Aufenthaltsqualität in Wiens Straßen engagieren wollen.

Das umfasst unter anderem Einzelpersonen, Hausgemeinschaften, Nachbarschafts- und Grätzlinitiativen, Vereine, Schulen, Kindergärten und –gruppen, lokale Kleinunternehmen aber auch soziale Organisationen und Bildungseinrichtungen.

  1. Ihr reicht eine Idee für ein grünes Parklet mit diesem Formular ein.
  2. Eine Jury wählt Aktionen entsprechend den Einreichkriterien aus.
  3. Wenn Eure Aktion ausgewählt wurde, vereinbaren wir die weiteren Schritte der Umsetzung.
  4. Die Umsetzung der Aktion kann losgehen.

Die Umsetzung aller Aktionen 2023 muss im Jahr 2023 abgeschlossen sein. Weitere Informationen findet Ihr bei den Teilnahmebedingungen.

Ausgewählte Aktionen setzen wir gemeinsam um.

Wir unterstützen Euch …

  • … bei der Finanzierung des Parklets mit bis zu € 4.000,00 brutto.
  • … mit einem vorhandenen Parklet, so verfügbar und für euren Aufstellungsort geeignet.
  • … mit fachlicher Beratung hinsichtlich Projektentwicklung, Genehmigungen usw.
  • … bei der Bewerbung der Aktion.

Ihr seid verantwortlich für …

  • … Planung, Organisation und Durchführung der Aktion.
  • ... Unterstützer*innen und weitere Mitmachende zu gewinnen.
  • … Beschaffung und Herstellung sowie Auf- und Abbau des Parklets.
  • … Bewerbung des Parklets bzw. darauf stattfindender Aktivitäten.

Nächste Einreichfrist für 2023 ist der 19. März 2023.

Wir wollen für Kinder und Jugendliche neue Möglichkeiten eröffnen, Wiens Freiräume zu nutzen und zu gestalten. Spielen und Sporteln in der Gasse ums Eck, ein Naschgarten am Grätzlplatz, Wasserspiele vor der Haustüre – Eure kreativen Ideen sind gefragt!*

Entsprechend der Wiener Kinder- und Jugendstrategie wollen wir die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen stärken. Der Schwerpunkt Junges Grätzl leistet hierzu einen Beitrag.

*Parklet-Initiativen sind hiervon ausgenommen. Diese bitte bei Grüne Parklets einreichen!

Wenn Eure Aktion:

  • für Kinder und Jugendliche neue Möglichkeiten eröffnet, den öffentlich zugänglichen Freiraum zu nutzen
  • Kinder und Jugendliche aktiv mit einbezieht
  • offen und einladend für weitere Kinder & Jugendliche ist
  • eines oder mehrere der Themen Umwelt, Natur und Klima, Bewegung, Diversität oder Gesundheit behandelt
  • keine kommerziellen Zwecke verfolgt
  • zeitlich befristet und realistisch im vorgesehenen Zeitraum umsetzbar ist

… dann seid ihr beim Jungen Grätzl richtig!

Mitmachen können alle in Wien lebenden Menschen, die sich für neue Angebote für Kinder und Jugendlichen in Wiens Freiräumen engagieren wollen.

Das umfasst unter anderem Einzelpersonen, Hausgemeinschaften, Nachbarschafts- und Grätzlinitiativen, Vereine, Schulen, Kindergärten und –gruppen, lokale Kleinunternehmen aber auch soziale Organisationen und Bildungseinrichtungen.

  1. Ihr reicht eine Idee für eine Aktion mit diesem Formular ein.
  2. Eine Jury wählt Aktionen entsprechend den Einreichkriterien aus.
  3. Wenn Eure Aktion ausgewählt wurde, vereinbaren wir die weiteren Schritte der Umsetzung.
  4. Die Umsetzung der Aktion kann losgehen.

Die Umsetzung aller Aktionen 2023 muss im Jahr 2023 abgeschlossen sein. Weitere Informationen findet Ihr bei den Teilnahmebedingungen.

Ausgewählte Aktionen setzen wir gemeinsam um.

Wir unterstützen Euch …

  • … bei der Finanzierung der Aktion mit bis zu € 4.000,00 brutto.
  • … mit fachlicher Beratung hinsichtlich Projektentwicklung, Genehmigungen usw.
  • … bei der Bewerbung der Aktion.

Ihr seid verantwortlich für …

  • … Planung, Organisation und Durchführung der Aktion.
  • … Unterstützer*innen und weitere Mitmachende gewinnen.
  • … Beschaffung und Herstellung diverser Materialien und Equipment.
  • … Bewerbung der Aktion.
  • … Durchführung der Aktion.