Green Parklets

Für das Jahr 2022 sind keine Einreichungen mehr möglich.
Nächste Einreichfrist für 2023 ist der 30. Oktober 2022

Wir wollen in der Parkspur grüne Parklets entstehen lassen – Begegnungsorte in den Wiener Grätzln mit viel Grün für ein angenehmes Klima auch an heißen Tagen.

Wien verfolgt mit der Smart City Rahmenstrategie, der Kinder- und Jugendstrategie und dem Stadtentwicklungsplan 2025, das Ziel, eine lebenswerte und sozial inklusive Stadt mit wohnungsnahen Grün- und Freiräumen für alle, engagierten Bewohner*innen und starken Gemeinwesen zu sein. Grüne Parklets leisten hierzu einen Beitrag.

Wenn Euer Parklet:

  • kreativ, funktional und mit viel Grün gestaltet ist
  • andere motiviert mitzumachen
  • das Zusammenleben im Grätzl fördert
  • keine kommerziellen Zwecke verfolgt
  • realistisch im vorgesehenen Zeitraum umsetzbar ist

Dann seid ihr bei der Grätzloase richtig!

Mitmachen können alle in Wien lebenden Menschen, die sich mit grünen Parklets für ein gutes Zusammenleben und mehr Aufenthaltsqualität in Wiens Straßen engagieren wollen.

Das umfasst unter anderem Einzelpersonen, Hausgemeinschaften, Nachbarschafts- und Grätzlinitiativen, Vereine, Schulen, Kindergärten und –gruppen, lokale Kleinunternehmen aber auch soziale Organisationen und Bildungseinrichtungen.

  1. Ihr reicht eine Idee für ein grünes Parklet mit diesem Formular ein.
  2. Eine Jury wählt Aktionen entsprechend den Einreichkriterien aus.
  3. Wenn Eure Aktion ausgewählt wurde, vereinbaren wir die weiteren Schritte der Umsetzung.
  4. Die Umsetzung der Aktion kann losgehen.

Die Umsetzung aller Aktionen 2023 muss im Jahr 2023 abgeschlossen sein. Weitere Informationen findet Ihr bei den Teilnahmebedingungen.

Ausgewählte Aktionen setzen wir gemeinsam um.

Wir unterstützen Euch …

  • … bei der Finanzierung des Parklets mit bis zu € 4.000,00 brutto.
  • … mit einem vorhandenen Parklet, so verfügbar und für euren Aufstellungsort geeignet.
  • … mit fachlicher Beratung hinsichtlich Projektentwicklung, Genehmigungen usw.
  • … bei der Bewerbung der Aktion.

Ihr seid verantwortlich für …

  • … Planung, Organisation und Durchführung der Aktion.
  • ... Unterstützer*innen und weitere Mitmachende zu gewinnen.
  • … Beschaffung und Herstellung sowie Auf- und Abbau des Parklets.
  • … Bewerbung des Parklets bzw. darauf stattfindender Aktivitäten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Parklet?

Ein Parklet ist ein öffentlich zugänglicher Aufenthaltsbereich in der Parkspur. Ein Parklet darf keine kommerziellen Zwecke verfolgen und alle von der Grätzloase unterstützen Parklets müssen mit Grünelementen ausgestattet sein.

Weitere Informationen findet ihr im Folder der MA 28

Was muss ich bei der Umsetzung eines Parklets berücksichtigen?

Um ein Parklet aufstellen zu können, muss eine Genehmigung bei den Magistratsabteilungen MA46 und MA28 erwirkt werden. Dies kann vom Datum der Antragstellung erfahrungsgemäß zwischen vier bis acht Wochen in Anspruch nehmen. Der/die Antragsteller*in muss über eine gemeldete Adresse am Aufstellungsort verfügen (Wohnadresse, Vereins- oder Unternehmenssitz etc.)

BITTE BEACHTET: Ein Parklet kann nicht auf einem Anrainer*innenstellplatz umgesetzt werden.

Weitere Informationen dazu findet ihr im Folder Belebte Freiräume.

Ihr könnt auch ohne Unterstützung durch die Grätzloase eine solche Genehmigung beantragen und ein Parklet aufstellen.

Wie baue ich ein Parklet?

Für den Parklet-Bau haben wir einige Tipps zusammengestellt: Leitfaden zum Parklet-Bau

Zusätzliche Informationen zum Thema Beschattung bietet die Broschüre Wiener Schatten.

Solltet ihr für den Parklet-Bau professionelle Unterstützung z.B. durch eine/n Tischler*in benötigen, können entsprechende Kosten im Rahmen der Grätzloase abgerechnet werden.

Wie kann ich einreichen?

Für die Einreichung kann das Einreichformular genutzt werden.

Wann kann ich einreichen?

Es kann im Jahr 2022, so nicht anders kommuniziert, laufend eingereicht werden. Wir empfehlen jedoch, rechtzeitig zu den veröffentlichten Fristen einzureichen, da nach diesen die Auswahljury tagt und nur Einreichungen bis zu den entsprechenden Fristen in den darauffolgenden Jurysitzungen berücksichtigt werden können.

Brauche ich eine Gruppe oder kann ich auch alleine einreichen?

Es können sowohl Einzelpersonen als auch mehrere Personen gemeinsam einreichen. Wir empfehlen, die Aktion gemeinsam mit anderen Personen durchzuführen, um Aufwand und Verantwortung zu teilen.

Wie viel Zeit habe ich, um die Aktion umzusetzen?

Die Aktion muss im Jahr 2022 umgesetzt und abgeschlossen werden.

Welche Kosten können über die Grätzloase abgerechnet werden?

Zu den abrechenbaren Kosten zählen vor allem Aufwände für Material, Materialtransporte, Genehmigungen, Öffentlichkeitsarbeit u.ä.

Nicht abgerechnet werden können sämtliche von den Einreicher*Innen selbst erbrachte Leistungen wie z.B. Organisationsaufwand und laufende Infrastrukturkosten wie z.B. für Internet, Strom, Telefon usw. Ebenfalls nicht abrechenbar sind Ausgaben für Alkohol, den Kauf von Werkzeugen und Selbstverpflegung.

Muss ich Kosten vorfinanzieren?

Wir können dich ab erfolgter Auswahl durch die Grätzloasen-Jury unterstützen und Auslagen gegen Vorlage entsprechender Rechnungs- und Zahlungsbelege rasch rückerstatten. Nach Absprache mit uns können Rechnungen auch direkt durch den Verein Lokale Agenda 21 Wien beglichen werden.

Was passiert mit gebrauchten oder gekauften Sachgütern, Materialien u.ä. nach der Aktion?

Sachgüter, die mit den Mitteln der Grätzloase finanziert wurden, gehen in das Eigentum des Vereins Lokale Agenda 21 Wien über. Sie müssen, wenn nicht anders vereinbart, an diesen zurück gestellt werden.

Einreich­formular

EINREICH­FORMULAR AUFKLAPPEN

Unser Parklet

Adresse des Aufstellortes des Parklets

Datum, Zeitraum

Kontakt

Details

max. 750 Zeichen

max. 500 Zeichen

max. 1500 Zeichen

max. 750 Zeichen

max. 750 Zeichen

max. € 4.000,- brutto

max. 750 Zeichen

Dateianlagen

Gilt für ALLE Uploads:

max. 5MB pro Datei
Bilder max. 3000 x 3000 Pixel

Markiere den Ort, wo das Parklet stehen soll

Skizziere das Parklet, Straßen­möbel, die Veranstaltungs­aufbauten etc.

Sicherheit und Datenschutz
Please calculate 9 plus 7.

Grätzloase ist eine gemeinsame Initiative von: