Junges Grätzl
Nächste Einreichfrist für 2023 ist der 19. März 2023.
Wir wollen für Kinder und Jugendliche neue Möglichkeiten eröffnen, Wiens Freiräume zu nutzen und zu gestalten. Spielen und Sporteln in der Gasse ums Eck, ein Naschgarten am Grätzlplatz, Wasserspiele vor der Haustüre – Eure kreativen Ideen sind gefragt!*
Entsprechend der Wiener Kinder- und Jugendstrategie wollen wir die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen stärken. Der Schwerpunkt Junges Grätzl leistet hierzu einen Beitrag.
*Parklet-Initiativen sind hiervon ausgenommen. Diese bitte bei Grüne Parklets einreichen!
Wenn Eure Aktion:
- für Kinder und Jugendliche neue Möglichkeiten eröffnet, den öffentlich zugänglichen Freiraum zu nutzen
- Kinder und Jugendliche aktiv mit einbezieht
- offen und einladend für weitere Kinder & Jugendliche ist
- eines oder mehrere der Themen Umwelt, Natur und Klima, Bewegung, Diversität oder Gesundheit behandelt
- keine kommerziellen Zwecke verfolgt
- zeitlich befristet und realistisch im vorgesehenen Zeitraum umsetzbar ist
… dann seid ihr beim Jungen Grätzl richtig!
Mitmachen können alle in Wien lebenden Menschen, die sich für neue Angebote für Kinder und Jugendlichen in Wiens Freiräumen engagieren wollen.
Das umfasst unter anderem Einzelpersonen, Hausgemeinschaften, Nachbarschafts- und Grätzlinitiativen, Vereine, Schulen, Kindergärten und –gruppen, lokale Kleinunternehmen aber auch soziale Organisationen und Bildungseinrichtungen.
- Ihr reicht eine Idee für eine Aktion mit diesem Formular ein.
- Eine Jury wählt Aktionen entsprechend den Einreichkriterien aus.
- Wenn Eure Aktion ausgewählt wurde, vereinbaren wir die weiteren Schritte der Umsetzung.
- Die Umsetzung der Aktion kann losgehen.
Die Umsetzung aller Aktionen 2023 muss im Jahr 2023 abgeschlossen sein. Weitere Informationen findet Ihr bei den Teilnahmebedingungen.
Ausgewählte Aktionen setzen wir gemeinsam um.
Wir unterstützen Euch …
- … bei der Finanzierung der Aktion mit bis zu € 4.000,00 brutto.
- … mit fachlicher Beratung hinsichtlich Projektentwicklung, Genehmigungen usw.
- … bei der Bewerbung der Aktion.
Ihr seid verantwortlich für …
- … Planung, Organisation und Durchführung der Aktion.
- … Unterstützer*innen und weitere Mitmachende gewinnen.
- … Beschaffung und Herstellung diverser Materialien und Equipment.
- … Bewerbung der Aktion.
- … Durchführung der Aktion.
Aktionen 2022
- Parksportkultur kumm z'ruck
2., Bundesspielplatz Jahnwiese oder ähnlicher Platz im Augarten - Spielecke
2., Wehlistraße - Grätzlkids Rallye
3., Otto-Preminger-Straße und Rubin Bittmann Promenade - Spielecke
4., Mozartplatz - SPA_LOW_SKY (2)
6., Mittelgasse 22, direkte Nachbarschaft Bildungsgrätzl Mariahilf - Gemeinsam lesen und zeichnen in der Grätzloase: Öffentliche Buchdiskussion und Illustrationsworkshop
9., Parklet Hali Gali, Galileigasse 5 - Junger Alsergarten
9., Diana-Budisavljević-Park - Sonnwend Sk8
10., Maria-Lassnig-Straße 18 - Spielecke
10., Pernerstorfergasse - Regenbogen-Schulweg – spüren & erleben
12., Rund um die Volksschule in der Rohrwassergasse 2
- Rothenburgstraße-Freiraum – spüren und erleben
12., Rothenburgstraße 1 - Spiel- und Forscherstraße Mandlgasse 2022
12., Mandlgasse, Bereich zwischen Niederhofstraße und Krichbaumgasse - Bossigasse Straßenfest
13., Bossigasse 18-14 - Halligalli in HaWei
14., Christlpark Hofjägerstraße/Mühlbergstraße - More*Super*Wo*Men
14., Cumberlandstraße 54 - Buchfabrik
15., Parklet Kaorle, Schmalzhofgasse 5 - FINTA* Skateboard Mini-Ramp
15., Mariahilfer Straße 166 - Gemeinsam garteln am Vorplatz
15., Vorplatz VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Schwendergasse 41 - Sommeroase Ottakring
16., Hasnerstrasse zwischen Habichergasse und Haymerlgasse - Spielecke
16., Gaullachergasse
- Straßen- und Bewegungsfest der Kindergruppe Farbklecks
18., Semperstraße zwischen Anastasius-Grün-Gasse und Sternwartestraße - Beerenweg 1200
20., nahe U6 Handelskai/ neben Gemeinschaftsgarten Löwenzahn+Kiga - Kommun*Platz
20., Jägerstraße 26 - Stramankerl Straßenkunst Festival
21., Pius-Parsch-Platz - Blühende Bodmergasse
22., Bodmergasse zwischen Wonkaplatz und Lavaterstrasse) - Perspektivenwechseln : Jugendliche gestalten unsere Stadt
22., An mehreren öffentlichen und teilöffentlichen Orten in Essling (Parks, Straße, Schlossarkaden ...) - VorGarten Kaisermühlen
22., Schiffmühlenstraße 118 - Wohlfühloase in der Polgarstraße
22., Polgarstraße 30a
Häufig gestellte Fragen
Wir verstehen darunter städtische Räume im Freien, die für alle zugänglich sind. Dazu zählen z.B. Straßen, Plätze, Parkstreifen, Gehsteige etc. Räume, die überwiegend öffentlich zugänglich sind, aber dem Privatrecht unterliegen (z.B. der Parklplatz eines Supermarktes), könnt Ihr mit dem Einverständnis der Eigentümer*innen ebenfalls zu einer Grätzloase werden lassen.
Für Aktionen bzw. Veranstaltungen, die im öffentlichen Raum stattfinden, bedarf es einer Genehmigung der für die Fläche zuständigen Magistratsabteilung. Die Zuständigkeit kann je nach Fläche variieren. Zusätzlich kann eine Genehmigung nach dem Veranstaltungsgesetz bei der MA36 erforderlich sein.
Weiterführende Informationen find sich im Leitfaden für Aktionen im Straßenraum
Für die Einreichung kann das Einreichformular genutzt werden.
Es kann, so nicht anders kommuniziert, laufend eingereicht werden. Wir empfehlen jedoch, rechtzeitig zu den veröffentlichten Fristen einzureichen, da nach diesen die Auswahljury tagt und nur Einreichungen bis zu den entsprechenden Fristen in den darauffolgenden Jurysitzungen berücksichtigt werden können.
Es können sowohl Einzelpersonen als auch mehrere Personen gemeinsam einreichen. Wir empfehlen, die Aktion gemeinsam mit anderen Personen durchzuführen, um Aufwand und Verantwortung zu teilen.
Es ist ratsam mehrere Aktionen, die im selben Zeitraum bzw. am selben Ort stattfinden, zu einer Einreichung zusammen zu führen und gesammelt zu übermitteln.
Die Aktion muss im Jahr 2023 umgesetzt und abgeschlossen werden. Sie muss auch gänzlich rückbaubar sein bzw. muss der Ursprungszustand des betreffenden öffentlich zugänglichen Freiraumes nach Aktionsende wieder hergestellt werden.
Zu den abrechenbaren Kosten zählen vor allem Aufwände für Material, Materialtransporte, Genehmigungen, Öffentlichkeitsarbeit u.ä.
Nicht abgerechnet werden können sämtliche von den Einreicher*innen selbst erbrachte Leistungen wie z.B. Organisationsaufwand und laufende Infrastrukturkosten wie z.B. für Internet, Strom, Telefon usw. Ebenfalls nicht abrechenbar sind Ausgaben für Alkohol, den Kauf von Werkzeugen und Selbstverpflegung.
Wir können dich ab erfolgter Auswahl durch die Grätzloasen-Jury unterstützen und Auslagen gegen Vorlage entsprechender Rechnungs- und Zahlungsbelege rasch rückerstatten. Nach Absprache mit uns können Rechnungen auch direkt durch den Verein Lokale Agenda 21 Wien beglichen werden.
Sachgüter, die mit den Mitteln der Grätzloase finanziert wurden, gehen in das Eigentum des Vereins Lokale Agenda 21 Wien über. Sie müssen, wenn nicht anders vereinbart, an diesen zurück gestellt werden.
Kontakt

Eva Braxenthaler
braxenthaler@la21wien.at

Carina Klammer
klammer@la21wien.at
Einreichformular