Die nächste Einreichfrist für Grüne Parklets und Junge Grätzl ist der 3. Februar 2024.

Die Grätzloase unterstützt Initiativen, die sich für mehr Aufenthaltsqualität und ein gutes Zusammenleben in den Wiener Grätzln engagieren. Alle in Wien lebenden Menschen und insbesondere Kinder und Jugendliche sind eingeladen mitzugestalten.

Wien verfolgt mit der Smart City Rahmenstrategie, der Kinder- und Jugendstrategie und dem Stadtentwicklungsplan 2025, das Ziel, eine lebenswerte und sozial inklusive Stadt mit wohnungsnahen Grün- und Freiräumen für alle, engagierten Bewohner*innen und starken Gemeinwesen zu sein. Mit der Grätzloase leistet die Lokale Agenda 21 Wien dazu einen Beitrag.

  • Der Schwerpunkt Junges Grätzl eröffnet für Kinder und Jugendliche neue Möglichkeiten, Wiens Freiräume zu nutzen und zu gestalten.

  • Durch Grüne Parklets entstehen neue Begegnungsorte von und für die Nachbarschaft, die durch viel Grün und Beschattung für ein besseres Mikroklima sorgen.

OasenTöne: Parkletgeschichten aus Wien

Herzlich Willkommen zum Oasentöne Spaziergang! Klick aufs Bild und los geht´s!

"Wir wollen in Wien die Beteiligung insbesondere von Kindern und Jugendlichen weiter stärken. Mit den neuen Schwerpunkten Junges Grätzl und Grüne Parklets können alle ihre Wohnumgebung mitgestalten und sich für mehr Lebensqualität im Grätzl einsetzen. Gemeinsam entstehen so begrünte Stadtteile, ein gutes Miteinander und mehr Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Stadt."

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky

Presse

Kontakt

Sarah Klimbacher
+43 660 4277852
klimbacher@la21wien.at

Die unten angeführten Pressefotos sind ausschließlich zur Verwendung zum Zwecke der Berichterstattung zugelassen.

Foto: Das Parklet Hali Gali in der Galileigasse 5 (9. Bezirk)
© LA21 Wien / Tim Dornaus
Das Foto vom Parklet Darwin Oase
© LA21 Wien / Tim Dornaus
Das Foto von der Aktion Spalowsky im 6. Wiener Gemeindebezirk
© LA21 Wien / Tim Dornaus

Grätzloase ist eine gemeinsame Initiative von: